API bezeichnet eine Programmierschnittstelle, um die Kommunikation zwischen mehreren Systemen zu ermöglichen. Hierbei wird nur die Programmanbindung auf Quelltext-Ebene definiert. Zur Nutzung wird meistens eine ausführliche Beschreibung der Schnittstellen-Funktionen und Parameter benötigt (Beispiel: Suchergebnisse von Daten als XML-File auszugeben).
APS – Advanced Planning and Scheduling
Beschreibt ein System in der Produktionswirtschaft zur Unterstützung der Planungsfunktionen bei zurzeit üblichen ERP-Systemen und vielen PPS-Systemen. Ziel ist es, mit mathematischen Modellen eine exakte Vorhersage der zukünftigen Daten zu erreichen. Dazu werden bestimmte Kennzahlen berechnet (Beispiel: Veränderung der Fertigungszeit je Teil, bei verändertem Rohmaterial, Maschinenzustand oder Lagersteuerung).
ARIS – Architektur integrierte Informationssysteme
Das ARIS-Konzept wurde von August-Wilhelm Scheer entwickelt und ist auf eine optimale Nutzung von betrieblichen Informationssystemen ausgelegt. Im sogenannten ARIS-Haus werden alle relevanten Konzepte und Sichten grafisch dargestellt (Beispiel: Organisationssicht, Datensicht, Steuerungssicht, etc.). Auf Grundlage dieser Konzepte hat die Darmstädter Software AG ein ARIS-Toolset zum Modellieren von Geschäftsprozessen entwickelt.
ASP – Application Service Provider
Der Anwendungsdienstleister stellt eine Anwendung (Beispiel: ERP-System) über das Internet oder über ein privates Netzwerk zur Verfügung und kümmert sich um alle damit verbundenen administrativen Tätigkeiten der Anwendungspflege und Benutzerbetreuung (Beispiel: Datensicherung). Ein Kauf der Software entfällt im Normalfall, da die Nutzung temporär angemietet wird. Dies ermöglicht Unternehmen, sich auf deren Kernkompetenzen zu konzentrieren und […]